Topinambur Kartoffeln

   
 


 

 

Home

Kontakt

Abgabe

Warum alte Sorten?

die Bohne

wussten Sie schon...

Krankheiten Bohnen

Pflanzanleitung Bohnen

Rezepte

Bohnen Erbsen

Tomaten Paprika Chili

Kürbis Gurke Zucchini

Mais

Topinambur Kartoffeln

Erdbeeren

Minze

Suche

Galerie

Links

 


     
 

Topinambur

auch Erdsonnenknolle, Diabetikerkartoffel… genannt

 

Topinambur ist ein altes und leider fast vergessenes sehr vielseitiges Gemüse.

Neben vielen Bezeichnungen ist sie auch als Indianerknolle bekannt. Der Name Topinambur wurde vom indianischen Volk der Tupinambá aus Brasilien abgeleitet.

Früher galt Topinambur als „Armeleuteessen“.

Topinamburknollen sind ein wirkliches Multitalent in der Küche, man kann sie sehr vielseitig genießen. Sie können wie Kartoffeln gekocht, gebraten, gedünstet, frittiert, als Chips, geröstet, als Puffer oder gebacken gegessen werden. Auch für Suppen, Eintöpfe, Gratins und Aufläufe sind sie als Kartoffelersatz sehr lecker. Anders als die Kartoffel bzw. Süßkartoffel kann Topinambur auch roh gegessen werden, einfach im Salat oder nur so als leckeres und knackiges frisches Gemüse.

Manche Sorten sind wegen der unebenen Oberfläche schwer zu schälen, es genügt aber die Knolle unter fließendem Wasser sauber abzubürsten. Die sehr dünne Schale kann man bedenkenlos mitessen.

Ihre Verwendungsvielfalt geht bis hin zum Schnapsbrennen, als Mehl gemahlen (nach Trocknung) oder geröstet als Kaffeeersatz. John Seymour schwärmt in seinen Büchern von einem sehr leckeren Tollen Wein, den man aus Topinamburknollen machen kann.

In Europa wartet die äußerst ertragreiche Pflanze, jede Wurzel bildet bis zu 40 essbare Knollen, leider noch auf ihre Wiederentdeckung.

Die Pflanze der mehrjährigen Knolle wird bis zu drei Meter hoch und sieht aus wie eine kleine Sonnenblume. Die Triebe selbst sind einjährig und sterben im Herbst ab. Aus einer Knolle bilden sich mehrere verzweigte Pflanzen. Die Stängel und Blätter sind relativ rau und behaart. Die Blütezeit von Topinambur liegt zwischen August und November. Die Knolle überwintert ohne Probleme im Boden. Die Knollen können so groß wie Kartoffeln werden, ihre Schale ist im Gegensatz zu Kartoffeln fein und dünn. Die Knollen ertragen in der Erde Frost bis ca.-25 Grad.

Von Juni bis Oktober bilden die Pflanze an den unterirdischen Ausläufern Knollen aus, aus denen im nächsten Frühjahr neue Pflanzen wachsen. Geerntet wird von November bis März/April, vor dem Neuaustrieb der Knollen. Im Gegensatz zu Kartoffeln verträgt die Topinamburknolle Frost, solange sie im Boden ist. Um auch bei Frost ernten zu können, kann die Erde mit Stroh oder Laub bedeckt werden.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Topinambur wird in Mexiko vermutet. Heute ist die Art im zentralen und östlichen Nordamerika sowie in Mittelamerika verbreitet und gilt als Kulturpflanze der Indianer aus vorkolumbianischer Zeit.

Topinambur wird auch heute wieder in einigen Gärten als Nahrungs- und Futtermittel angebaut.

Topinambur ist anspruchslos und stellt keine großen Anforderungen an seinen Standort, wobei auch nährstoffarme Böden genutzt werden können. Besonders geschätzt werden vollsonnige Standorte, Topinambur fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl.

Die Neupflanzung erfolgt im Frühjahr. Die Knollen sollten ca.10-15 cm tief gelegt werden.

Topinambur benötigt nur zu Kulturbeginn etwas Pflege durch die Unkrautbekämpfung. Danach überwuchert und verdrängt die Pflanze das Unkraut, so dass es keine ertragsmindernde Rolle mehr spielt. Insgesamt wird Topinambur nur von wenigen Krankheiten und Schädlingen befallen.

Topinambur kann übrigens auch getrocknet und in Form von Pellets als Brennstoff genutzt werden. Ca. 3 kg Topinamburkrautpellets entsprechen einer Heizleistung von 1 kg Heizöl.

Die Knollen sind besonders bei Diabetikern beliebt, da sie zu 16 % aus Kohlenhydraten in Form des Mehrfachzuckers Inulin bestehen.

Topinambur wird auch gern als Mittel zur Gewichtsreduzierung angewendet. Topinambur gibt es inzwischen dafür als Kautablette oder Getränk, das vor der eigentlichen Mahlzeit eingenommen, in Verbindung mit Wasser durch Aufquellen im Magen das Hungergefühl dämpfen soll.

Die Knolle enthält Betain, Cholin und Saponine, die als hemmend gegen Krebs angesehen werden.

Arancha
Knollen wie große Kartoffeln, glattschalig,innen weiß

Aurora Rubin

glatte rubinrote Knollen

Bianca
fast runde Knollen mit weißem Fleisch,sehr früh,Blüte ab Ende Juli,hoher Ertrag,nicht ganz so hoch
 

Blauer Franzose

lange, lilafarbene Knollen bis zu 15cm

Buttede Bertha
aus Dänemark,Knollen haben eine extrafeine Konsistenz,gelbe, runde große Knollen

Chipolata

eine tolle Sorte mit gleichgroßen Knollen, langgestreckt und gleichdick, ideal für Chips

Daves Shrine
Sorte aus Großbritannien,Violettrote Knollen,längliche Keulenform, ca. 10cm lang,Schale ist ganz glatt,niedrige Sorte,max.1,5m hoch 

Drago
Knollen haben kleine rote Punkte,tolle Konsistenz und sehr guter Geschmack

Dwarf

eine sehr hübsche Zwergsorte mit kleinen lila Knollen, mir ist keine Sorte bekannt die kleiner ist, wird nur ca.40 cm hoch, ideal für den Balkon oder Kübel, Blüht sehr früh

 

Dwarf Sunray

Sehr hübsche niedrige Sorte, frühe fast runde, gelbe Knollen, die Knollen sind etwas kleiner, sehr produktiv, die ersten Blüten zeigen sich schon im Juli

 

Gföhler Rote

hübsche rote Knollen, ca. 15 cm lang

 

Gigante

diese Sorte hat riesig große Knollen, eine Knolle kann bis zu 300g schwer werden, mir ist keine Sorte bekannt die größere Knollen bildet,außen violett und verzweigt wie Ingwer

Götlansk
Schwedische Sorte,Knollen mit fester Konsistenz,orangerote Knollen,reichlich Knollen an hohen Pflanzen,sehr produktive Pflanze

Gute Gelbe
eine sehr alte Sorte aus Deutschland,wurde früher Feldweise angebaut,können sehr groß werden, die Form ist rundlich,Geschmack nussig

Härlighet Ruurd
eine niederländische Sorte,sehr große birnenförmige,rote Knollen

Helianthi Blauauge

sehr hübsche helle, längliche Knollen mit lila Augenringen,schmeckt wie ein Mix aus Topinambur und Schwarzwurzel 

Helianthi Blaue Französische
lange violette Knollen bis 15cm

Helianthi Wildform
Helianthi die Indianerkartoffel,stammt aus Kanada,ist mit Topinambur verwandt,bildet längliche,sehr glatte,beigefarbene Knollen,problemlos im Anbau,nur pflanzen und im Herbst ernten,hoher Ertrag

Julebock
rötliche Sorte,innen rein weiß,Ertrag sehr hoch, da die Knollen schön groß werden.

Kompakte Violette
sehr schöne violette Knollen, geringe Streuung,wachsen nah der Pflanze,ertragreich

Kompakte Weiße
hellschalige fast weiße Knollen,sehr ertragreich,geringe Streuung,wachsen nah der Pflanze

Nora
lustig knubbelige Knollen werden in Nestern direkt an der Pflanze gebildet und sind leicht zu finden,man braucht nicht lange graben um zu ernten,definitiv eine Sorte für faule Gärtner,blüht schon ab Mitte August

Olatin
sehr schöne Goldgelbe große Knollen mit tollem Geschmack,stattliche Pflanze mit vielen Knollen,sehr genügsam

Pastore
aus dem Pfarrgarten auf der Insel in Werder,weiße,knubbelige Knollen mit sehr aromatischem Geschmack,bilden bei uns sogar Samen aus
 

Patate

Pilzförmige, rote Knollen, sehr robust

Refla-Red Flame
tolle glatte,runde Sorte mit dünner Haut und sehr gutem Geschmack,blüht Ende Oktober,wird sehr hoch,ideal als Sichtschutz

Rote Keule
Knollen mit kräftig pinker Schale,Knollen sind glatt, länglich, an einem Ende verdickt,sehr robust

Rote Spindel
rote Knollen,konisch zulaufend,nicht verzweigt,nicht so hoch wie die meisten andere Sorten

Sakhalinski Rouge
keulenförmige, ziemlich große Knollen in einem hellen lila, es wird ein russischer Ursprung von der Halbinsel Sachalin vermutet,aber woher diese Sorte wirklich stammt lässt sich leider nicht mehr herausfinden,ist heute vor allem in Frankreich in der Gastronomie und bei Hobbygärtnern zu finden

Topianka
rote kurze dicke Knollen,sehr wüchsige Pflanze

Topstar
ist eine ehemals kommerzielle Sorte,stand bis vor einigen Jahren noch unter Sortenschutz,Knollen sind konisch,an den Enden spitz,kaum Knubbel oder Verwachsungen, Pflanzen werden nur mittelhoch,Knollen sind früh im Jahr erntereif,

Urodny
gelbe Knollen,wenig Streuung der Knollen,wachsen direkt um die Hauptstängel herum,zartes Fleisch, zeitig im Jahr reif, blühen Mitte August und bilden sogar bei uns Samen aus,eine ganz niedrige Sorte

Violette de Rennes
alte französische Bauernsorte,große dunkelviolette Knollen,kräftiger Geschmack,blüht sehr spät,sehr robust

Waldspindel
alte Schweizer Sorte,violette große Knollen,helles Fleisch,würziger Geschmack,sehr produktiv,mittelspät

Weiße Schweizer
stammt aus der Schweiz,ganz helle Schale und sehr große,längliche Knollen

Weiße Trüffel

eine ganz tolle Feinschmeckersorte, weiße glatte Knollen mit rosa Auge, mit sehr feinem, fast cremigen Geschmack

Wilda
braune Knollen fast herzförmig,helles Fleisch,nussiger Geschmack,

Witzenhausener Zapfen

gelbe, fast zapfenförmige Knollen, lassen sich sehr gut schälen

 

Zonenkugel rot

meist birnenförmige Knollen aus,Fleisch weiß, teilweise leicht rötlich marmoriert,diese Sorte stand bis 1977 unter Sortenschutz und ist seither in Deutschland beliebt und wird sehr gern angebaut



Kartoffeln:

Deutsche Kartoffelsorten 

Ackersegen
1929,Reifezeit: mittelspät, gelb,Blüte weiß,Reifetage: 150 -170; beliebte vorwiegend fest-mehligkochende Sorte; gelbschalig- und fleischig, runde Knolle; hervorragender buttriger Geschmack

Adretta
DDR,1975, früh-mittelfrüh,Schale und Fleisch gelb,Blüte weiß, mittelfrühe bis frühe, mehlig kochend

Afra
1974,spät,mehlig kochend

Agila
2006,früh,festkochend

Agria
mittelfrüh

Amsel

Anouschka
2004,sehr früh,festkochend

Aquila

Augusta
2004,früh,mehlig kochend

Aurelia

Baccara
2006,früh,

Bamberger Hörnchen
1870,festkochend

Belana
2000,früh

Birgit
Deutschland,1979,Schale rötlich,mittelfrüh,vorwiegend festkochend

Bona

Capella

Christa
DDR,1975,sehr früh,vorwiegend festkochend

Clivia

DDR Stamm
DDR, 1990,mittelfrüh, vorwiegen festkochend,rot mit kleinen gelben Flecken

Ditta
spät,festkochend

Donella
1990,mittelspät-spät

Drossel

Erstling

Exempla
1997,früh,festkochend

Fink

Finka
2001,sehr früh

Freya
1998,früh,mehlig kochend

Frühbote

Frühgold
2004,sehr früh,vorwiegend festkochend

Frühmölle

Gala
2002,früh-mittelfrüh,vorwiegend festkochend

Gloria
sehr früh,vorwiegend festkochend

Goldmarie
2013,Deutschland,früh,gelb,Fleisch sehr gelb,festkochend

Granola
1975,spät,vorwiegend festkochend

Grata
1956,

Hansa
1956,mittelfrüh,festkochend,Reifezeit: mittelfrüh; Reifetage: 130 -150; gelbschalig und -fleischig, langovale Knolle; ausgezeichneter Geschmack; gut lagerfähig, festkochend

Heideniere
1954,mittelfrüh,festkochend

Heiderot
2017,Deutschland,Schale und Fleisch rot,Blüte weiß,mittelspät,festkochend

Jelly
2002,mittelspät-spät,vorwiegend festkochend

Jubel
1908,Reifezeit: spät, Reifetage: 150-170; hellgelbe Schale, weißfleischig, langovale Knolle; hist. dt. Sorte mit gutem Ertrag und Geschmack, robust; vorwiegend festkochend

Königspurpur
1860,eine der ältesten deutschen Landsorten,

Krone
2002,mittelfrüh,vorwiegend festkochend

Laura
1998,mittelfrüh,Schale rot,Fleisch tiefgelb,Blüte weiß,vorwiegend festkochend

Lerche
Deutschland,1951,mittelfrüh,rote Schale,innen rosa,vorwiegend festkochend


Leyla
1988,sehr früh,vorwiegend ,fest,Schale gelb,Fleisch tief gelb

Linda
1974,mittelfrüh,Schale gelb,Fleisch tief gelb,festkochend

Marabel
früh,vorwiegend fest,Schale und Fleisch gelb

Marena
1995,mittelspät-spät,vorwiegend fest,Schale gelb,Fleisch hellgelb

Meise

Melina
1999,mittelfrüh,mehlig kochend,Schale und Fleisch gelb

Melody
mittelfrüh,mehligkochend

Merkur

Mira

Mittelfrühe

Nicola
1973, Schale und Fleisch gelb,mittelfrüh,festkochend

Nixe
mittelfrüh,mehligkochend

Odenwälder Blaue
1908,mittel-mittelspät,Schale blauviolett,Fleisch gelb,mehlig kochend

Princess
1998,früh,festkochend,Schale gelb,Fleisch tief gelb

Quarta
1979,mittelfrüh,Schale gelb mit roten Augen,Fleisch gelb,mehlig kochend

Reichskanzler
1885,mittelspät-spät,Schale rosa bis rot,Fleisch weiß,mehlig kochend

Rosara
1990,früh,Schale rot,Fleisch gelb,vorwiegend festkochend

Rote Emmalie oder Rote Emma
2012,mittelfrüh,Schale und Fleisch rot,vorwiegend festkochend

Rotkehlchen
1962,mittelfrüh-spät,Schale gelb, Fleisch hellgelb,mehlig kochend

Salome
2001,sehr früh,Schale und Fleisch gelb

Schwalbe
Deutschland,1956,mittelfrüh,gelbe Schale,innen hellgelb,mehlig

Sechswochenkartoffel
1894,
Reifezeit: früh, Reifetage: 90 -110; alte deutsche Sorte; ockerfarbene Schale, hellgelbes bis gelbes Fleisch, längliche Knolle; geeignet für Balkon, Kübel und Hochbeete, vorwiegend festkochend bis mehlig

Selma
1972,mittelfrüh,Schale gelb,Fleisch tiefgelb,festkochend,

Sieglinde
1935,früh,Schale und Fleisch gelb,festkochend

Solist
1999,früh,Schale und Fleisch gelb,vorwiegend festkochend,

Spatz

Spika

Star

Vera

Vienna
2004,früh,Schale und Fleisch gelb,festkochend

Voran

Zeisig


Ausland

Blaue St. Galler
Schweiz,alles blau,mittelfrüh,vorwiegend festkochend

Blue Congo oder blauer Schwede
Schweden,mittelfrüh,vorwiegend festkochend

Schwarze Ungarin
Ungarn,1900,blauviolette Schale,weißes Fleisch,mittelfrüh,mehlig,sehr robust


 

 
 

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden